INGEDE-Nachrichten im Dezember 2024:
INGEDE-Symposium mit noch mehr Verpackung
Alles zu Papierrecycling, Rezyklierbarkeit und Design für Recycling

PPWR, Rezyklierbarkeit, Sortierung –
und noch mehr Verpackung!

INGEDE-Symposium am 25. und 26. Februar in München und online

Diese Ausgabe hat nur ein Thema – und nur einen Link: den zu unserem INGEDE-Symposium. Papier mit Superkräften, das aber rezyklierbar sein soll? Das ist genau der Bogen, den das Symposium spannt: Angefangen bei Papier als nachhaltigem Medium in der Werbung, viel nachhaltiger als die vielbeschworene Cloud. Was und wo ist sie denn, diese Cloud? Eine ziemlich warme Wolke sind sie, diese Serverfarmen, die beispielsweise in Skandinavien direkt den Golfstrom aufheizen und so unmittelbar verantwortlich sind für die spürbare Klimaveränderung! Dieser Newsletter ist auch ein Teil davon, genauso wie mit künstlicher Intelligenz generierte Übersetzungen und Bilder.

Ralph Dittmann, Geschäftsführer der WKS-Gruppe, hat uns schon einmal gezeigt, wie gering der ökologische Fußabdruck der oft geschmähten Druckprodukte ist, gerade der von Werbeprospekten. Mir nachhaltig in Erinnerung geblieben ist der im Vergleich dazu deutlich höhere Kohlendioxidgenerator Rindfleisch – und Bio-Rindfeisch schneidet in dieser Rechnung noch schlechter ab. Wir dürfen gespannt sein auf sein Update, und wir freuen uns auf die Diskussion mit ihm und Ihnen.

Nachrichten aus Brüssel zur PPWR bringt Ulrich Leberle von der Cepi, mit Johannes Zipfel von DELSCI nähern wir uns den Barriereverpackungen, Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ konfrontiert uns mit dem, was dem Verbraucher eigentlich zumutbar ist, und Stefan Wessel von Landbell hinterfragt die Steuerungsinstrumente, mit denen Auswahl und Verwertung von Verpackungen in die richtigen Bahnen gelenkt werden soll.

Dazu etwas Analytik, PFAS im Altpapier, recyclingfreundliche Wickeldosen, neue Projekte wie SPaRe und etablierte wie 4evergreen – freuen Sie sich auf eine spannende Mischung von Themen!

Mantel eines Joghurtbechers aus Frischfaser. Wer trennt den Mantel vom Plastik? Als Komponentenverpackung (ungetrennt) im gelben Sack ein Fehlwurf, in der blauen Tonne ein Fehlwurf, Endstation: Verbrennung. Wertvolle Fasern gehen verloren. Wirklich? Oder erschwert der Aufdruck das Recycling derart, dass man froh sein muss darüber? Wir haben es untersucht!

Bild: Axel Fischer für INGEDE

Die Papierrevolution

­

Die Papierrevolution: Hochwirksame Barrieren gegen Wasser – und dennoch rezyklierbar? Papier zählt zu den nachhaltigsten Materialien und überzeugt mit einer sehr hohen Recyclingquote. Neue funktionale Barrieren machen es zur Alternative zu Kunststoffverpackungen. Was steckt dahinter?

Pizzakarton und Bäckertüte

­

Bäckertüten ja, Kassenzettel nein (auch keine blauen), Eierkartons ja, Mehl- und Zuckertüten ja, Nudel-kartons ja, Papiertragetaschen ja, aber kein Backpapier und keine Fotos.
Alles klar? Was davon versteht der Verbraucher eigentlich? Wieviel Trennung kann man ihm zumuten?
Und was ist jetzt mit dem Pizzakarton?

­

PPWR, und jetzt?

­

Nicht nur Schokolade aus Brüssel:
Die PPWR ist eine bahnbrechende Verordnung mit neuen Regeln für die Wiederverwendung, Reduzierung und Verwertung von Verpackungen.
Obwohl die PPWR jetzt beschlossen ist, müssen noch viele Aspekte ausgearbeitet werden – und es geht nicht nur um Details! Was wird bis 2030 als recycelbar gelten? Ergebnisse und der Stand der Diskussionen über die Recyclingfähigkeit.

Ist digital nachhaltiger als Papier?

­

(Nicht nur) Metro will Kunden weg vom Prospekt zur App ziehen.
Unsere Keynote: Wie klimaschädlich ist digitale Werbung? Über Wirkung und Nachhaltigkeit gedruckter und digitaler Werbung.
Wirkung: Die Kunden haben sich längst entschieden – sie sind hybrid geworden und erwarten beides.
Nachhaltigkeit: Der Carbon-Footprint gedruckter Produkte aus Sicht eines der größten Akzidenzdruckers Deutschlands im Vergleich mit den  Daten digitaler Werbung.

­

Reste von Milch im Recycling

­

Wer denkt über verschüttete Milch nach? Forscher aus München! In Kunststoffverpackungen bleibt bis zu 10 Prozent Rest, besonders bei zäher Füllung wie Zahnpasta. Für eine aktuelle, eigene Studie wurden die Restmengen an Milch in hunderten Milchkartons gemessen.

Rettet die weißen Fasern!

Fasern von weißen Verpackungen vor dem Downcycling bewahren! Dazu müssen sie recycelbar und deinkbar sein! Ein Thema für die Task Force White Consumer Packaging der INGEDE. Und die neuen Wickeldosen haben jetzt keinen Blechboden mehr und sind damit besser zu recyceln.

Jetzt anmelden:
INGEDE-Symposium 2025
am 25. Februar in München

Programm und Anmeldung hier

Redaktion und alle Fotos ohne Quellenangabe: Axel Fischer, INGEDE

HIER ANMELDEN zum Newsletter!