Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis
Sustainable paper cycles – these are the facts
Wolfram Dietz (bifa)
A recent study compiles sound fact on the sustainability of paper production and use. It provides a comprehensive database, particularly on the thematic areas of life cycle assessment, energy consumption, wood sources and recycling. The study was performed by bifa Umweltinstitut in cooperation with Papiertechnische Stiftung and was funded by Kuratorium für Forschung und Technik der Zellstoff- und Papierindustrie within the German Pulp and Paper Association (VDP).
By using wood, the paper industry uses a renewable raw material, which on balance does not cause any greenhouse gas emissions and if used sustainably, does not have a negative effect on the forest ecosystem. An analysis of wood sources indicates that clearing or conversion of primary forest and naturally regenerated forest predominantly serve purposes other than paper production.
With sustainable wood use and high recycling rates, the paper industry has a good starting point from which to operate sustainably. The limits of recycling do not lie in progressive quality loss of the fibre material. Rather, losses of recycled fibres in the process have to be continuously replaced by primary fibres.
The topic of energy is also addressed. The paper industry is one of the most energy-intensive industries. The total final energy consumption per tonne of paper has been reduced substantially over the years. A significant hurdle to achieving further reduction is the paper drying process.
Results of the study will be presented as well as some findings from the compilation process. The study “Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis“ is available from www.bifa.de.
Wolfram Dietz
Dr. Wolfram Dietz heads the “Energy Systems and Technology” field of competence at bifa Umweltinstitut GmbH. After studying chemistry at the Technical University of Munich, he obtained his doctorate at the GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in 1993. He has worked at the Papiertechnische Stiftung in Munich on numerous R&D topics and technical consulting in the paper industry, including in the areas of environmental technology, raw materials, residual material utilisation and energy balancing. At the bifa Umweltinstitut, Dr. Dietz coordinates projects on municipal energy concepts, sector coupling, heat networks as well as paper-related topics.
Der Blaue Engel für Papier und das Europäische Umweltzeichen
The Blue Angel for paper and other ecolabels
Andreas Steenbock (Steinbeis Papier)
Environmental labels are well known as reliable and comprehensive information making customer´s decision easier when looking for environmentally friendly products. Among others, best in class labels like Blue Angel and EU Ecolabel have highest recognition and paper manufacturers apply for with a wide range of products. Thus, their criteria are motive and commitment at the same time. But away from production keeping the sustainable circular model running challenges not only the paper industry but also the customers/consumers in their understanding what makes a product life cycle successful. Although the circular economy law requirements for products and design in their first life cycle are mandatory it still needs more education and understanding of processes and their requirements.
Andreas Steenbock
Technisches Marketing Büropapiere
Steinbeis Papier GmbH
Stadtstraße 20 | 25348 Glückstadt
Der Blaue Engel für grüne Printprodukte
Antonia Pott (RAL gGmbH)
Der Blaue Engel – das Umweltzeichen der Bundesregierung – setzt seit 1978 unabhängig und glaubwürdig anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche, gesunde sowie langlebige Produkte und Dienstleistungen und ist Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen. Seit 2015 kann der Blaue Engel auch für Druckerzeugnisse vergeben werden.
Im letzten Jahr wurden die Vergabekriterien für Druckerzeugnisse überarbeitet und an den Stand der Technik angepasst. Die neuen Vergabekriterien wurden Anfang 2021 veröffentlich und es besteht nun die Möglichkeit der Antragstellung. Der Blaue Engel zertifiziert eine große Bandbreite von Druckerzeugnissen, wie Zeitschriften, Broschüren, Werbebeilagen, Flyer, Plakate und Bücher, die mit unterschiedlichen Druckverfahren hergestellt werden können.
Ein wichtiges Kriterium ist das Papier, da Papierprodukte aus Altpapier hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Abwasserbelastung, Wasser- und Energieverbrauch wesentlich günstiger abschneiden als Papierprodukte mit überwiegendem Primärfaseranteil. Daher dürfen beim Blauen Engel für Druckerzeugnisse ausschließlich Recyclingpapiere, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, eingesetzt werden. Manche Farben, Lacke und Klebstoffe behindern das Papierrecycling von Druckerzeugnissen, da sie sich nur schlecht entfernen lassen. Der Blaue Engel fordert daher, dass diese bei der Altpapieraufbereitung mit vertretbarem Aufwand abtrennbar sein müssen. Beim Einsatz von Chemikalien im Druckprozess einschließlich Druckvorstufe und Weiterverarbeitung stehen Produkte zur Verfügung, die gegenüber Vergleichsprodukten mit geringeren Umwelt- und Gesundheitsbelastungen verbunden sind.
Der Blaue Engel vermeidet gesundheits- und umweltschädliche Substanzen, z. B. durch die Beschränkung von Schwermetallen, dem Ausschluss von Amine abspaltenden Azofarbstoffen und der Beschränkung von aliphatischen und aromatische Kohlenwasserstoffen in Druckfarben und Lacken. Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel sind somit eine umweltschonendere Alternative zu herkömmlichen Druckerzeugnissen auf dem Markt.
Antonia Pott
M.Sc. Ökotoxikologie (RWTH Aachen University)
Seit 2019 bei der RAL gGmbH u.a. verantwortlich für die Vergabe des Blauen Engels für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195) sowie der Vergabe des EU Ecolabels für Hygienepapiere und Hygienepapierprodukte
EU Ecolabel criteria for printed paper, stationery paper, and paper carrier bag product group
Malgorzata Kowalska (EU Commission)
The EU Ecolabel, established in 1992, is the EU voluntary label of environmental excellence. It is a Type I (ISO 14024) environmental label whose overall objective is to promote goods and services with reduced environmental impacts all over their life-cycle, when compared with products in the same product group existing on the European market. In doing so, the scheme contributes to making consumption and production more sustainable and contributes to the EU goal of climate neutrality by 2050 and to the circular economy.
Moreover, EU Ecolabel promotes the circular economy by encouraging producers, depending on the product group, to efficiently use raw materials, generate less waste and CO2 during the manufacturing process, and to develop products that are durable, easy to repair and recyclable. At the same time it represents an effective tool to empower consumers’ and procurers’ sustainable choices.
The EU Ecolabel criteria development and revision processes are carried out in accordance with the EU Ecolabel Regulation (EC) No 66/2010 of 25 November 2009. The scheme defines requirements that address environmental impacts across the lifecycle phases of a product (or service), with the intention to focus on areas associated with the most significant impacts. Therefore, the criteria are tailored to address the unique characteristics of each product group or sector.
The EU Ecolabel criteria for printed paper stationery paper and paper carrier bags as established by Commission Decision (EU) 2020/1803 of 27 November 2020 are the result of a broad and comprehensive consultation, including interaction at two Ad-Hoc Working Group meetings, and discussions with the Commission Services, Member State representatives, non-governmental organisations (NGOs), industry stakeholders, and academia.
Decision (EU) 2020/1803 effectively merges revised criteria from two different Commission Decisions: EU Ecolabel criteria for converted paper products (Commission Decision 2014/256/EU) and EU Ecolabel criteria for printed paper products (Commission Decision 2012/481/EU).
The EU Ecolabel criteria for printed paper, stationery paper and paper carrier bags are split into following areas of concern:
— Recyclability that targets product circularity (through product design, deinkability, repulpability, and adhesives removability requirements).
— Emissions to water and air.
— Waste management and quantity of paper for recycling from the manufacturing process.
— Energy use addressed by means of an energy management system.
— Paper substrate sourcing.
— Hazardous substances (horizontal restrictions for SVHCs and substances with certain CLP classifications plus specific restrictions in defined circumstances for biocidal products and biocidal active substances, cleaning agents, APEOs, halogenated solvents and phthalates, printing inks, toners and varnishes, and toluene recovery from rotogravure printing).
— Appropriate training of staff participating in the day-to-day operation.
— Product quality (fitness for use).
The established criteria are accompanied by the User manual that guides an applicant through the application process in line with the applicable requirements.
References:
The European Green Deal (COM/2019/640 final)
A new Circular Economy Action Plan For a cleaner and more competitive Europe (COM/2020/98 final)
New Consumer Agenda Strengthening consumer resilience for sustainable recovery (COM/2020/696 final)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32010R0066
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec/2020/1803/oj
Das Europäische Umweltzeichen für Druckprodukte
Das EU-Umweltzeichen, das 1992 eingeführt wurde, ist das freiwillige EU-Umweltgütezeichen. Es ist ein Umweltzeichen des Typs I (ISO 14024), dessen übergeordnetes Ziel es ist, Waren und Dienstleistungen zu fördern, die im Vergleich zu den auf dem europäischen Markt vorhandenen Produkten derselben Produktgruppe während ihres gesamten Lebenszyklus geringere Umweltauswirkungen haben. Damit trägt das System dazu bei, Konsum und Produktion nachhaltiger zu gestalten und leistet einen Beitrag zum EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und zur Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus fördert das EU Ecolabel die Kreislaufwirtschaft, indem es Hersteller je nach Produktgruppe dazu anregt, Rohstoffe effizient zu nutzen, weniger Abfall und CO2 während des Herstellungsprozesses zu erzeugen und Produkte zu entwickeln, die langlebig, leicht zu reparieren und recycelbar sind. Gleichzeitig stellt es ein wirksames Instrument dar, um Verbraucher und Beschaffer zu nachhaltigen Entscheidungen zu ermutigen.
Die Entwicklung und Überarbeitung der Kriterien für das EU-Umweltzeichen erfolgt in Übereinstimmung mit der EU-Umweltzeichenverordnung (EG) Nr. 66/2010 vom 25. November 2009. Das System definiert Anforderungen, die sich mit den Umweltauswirkungen über die Lebenszyklusphasen eines Produkts (oder einer Dienstleistung) befassen, mit der Absicht, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die mit den größten Auswirkungen verbunden sind. Daher sind die Kriterien so zugeschnitten, dass sie die einzigartigen Merkmale jeder Produktgruppe oder Branche berücksichtigen.
Malgorzata Kowalska
Dr. Ing. Malgorzata Kowalska graduated from the AGH University of Science and Technology of Cracow, Poland, with a degree in environmental engineering. She finalised her postgraduate study in Biotechnology at Pablo de Olavide University of Seville, Spain. She went on to work as a pre-doctoral researcher at the Departament of Molecular Biology and Biochemistry Engineering at the Pablo de Olavide University of Seville (Spain), obtaining her PhD in the area of chemical engineering in pulp and paper technology.
Outside of the academic world, Malgorzata has worked for 4 years as a waste management specialist in Krakow (Poland) and has been working for the last 8 years in the European Commission’s DG Joint Research Centre in Seville (Spain), specifically in the Circular Economy and Industrial Leadership Unit of Directorate B – Growth and Innovation. In this current role, she conducts techno-economic research to support the implementation of European-level sustainable product policies such as the EU Ecolabel and EU Green Public Procurement for different product groups.
Die Verfügbarkeit von Altpapier in Deutschland und der EU
Martin Drews (VDP)
Altpapier ist in Europa in ausreichender Menge verfügbar. Der VDP schätzt, dass es im vergangenen Jahr bei einem Altpapieraufkommen von ca. 58,7 Mio. Tonnen und einem Verbrauch von ca. 54,5 Mio. Tonnen einen deutlichen Überschuss von mehr als 4 Mio. Tonnen in Europa gab. Die Verfügbarkeit ist in Europa aber von Land zu Land unterschiedlich und auch die Qualitäten des verfügbaren Altpapiers variieren innerhalb von Europa.
Die Verfügbarkeit steht in den nächsten Jahren vor Herausforderungen. Der Anteil des Rohstoffes Altpapier bei der Papierherstellung wird weltweit wachsen, so dass der Verbrauch weiter steigen wird. Dies kann auch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit in Europa haben mit der Wirkung, dass der bisherige Überschuss an Altpapier im europäischen Markt (inkl. der Türkei) in den kommenden Jahren zurückgeht. Um dem entgegenzuwirken, muss die Kreislaufwirtschaft von Papier aktiv gestärkt werden:
- Eine lückenlose und qualitativ hochwertige kommunale Altpapiererfassung in ganz Europa muss weiterentwickelt werden. Die Kommunen müssen bei der langfristigen Rohstoffsicherung und der Erreichung ambitionierter Recyclingquoten mithelfen und unterstützen („Erfassung an der Quelle verbessern“).
- Die Sortierer und Lieferanten müssen das Altpapier den altpapiereinsetzenden Unternehmen in einer richtigen Qualität bereitstellen, damit dieses auch für die Papierherstellung verfügbar ist („Sortiertiefe erhöhen“).
- Rohstoffimporte nach Deutschland müssen im Hinblick auf eine Rohstoffsicherung gesichert und erleichtert werden („Binnenmarkt stärken“).
Gemeinsam mit allen Stakeholdern in der Wertschöpfungskette Altpapier kann so die gute Verfügbarkeit von Altpapier in Europa auch in der Zukunft gesichert werden.
Mir ist es insgesamt wichtig, nicht nur auf mögliche Veränderungen/Verfügbarkeitsrückgänge hinzuweisen, sondern auch Lösungsansätze aufzuzeigen, um deutlich zu machen, dass die richtigen Weichen von uns gestellt werden müssen, um diesem Trend zu begegnen.
Martin Drews
After studying law, Martin Drews initially worked as a lawyer with a focus on constitutional and environmental law as well as a legal clerkship at the Bonn Regional Court.
This was followed from January 2000 as a consultant in the Society for Paper Recycling (GesPaRec). In addition to several operational tasks and taking care of all questions relating to the packaging ordinance, he also worked as the VDP’s legal advisor.
Since 2005 Martin Drews has been responsible for the areas of law and administration in the VDP and since 2009 also managing director of GesPaRec (Gesellschaft für Papier-Recycling), which after a restructuring – as a service GmbH of the VDP – is mainly concerned with the issues of cross-sector quality management of paper for recycling, the management of the Arbeitsgemeinschaft Graphischer Papiere (AGRAPA) and taking care of statistic of paper for recycling data for the European paper industry.
Since summer 2012, in addition to his previous role as legal advisor and managing director of GesPaRec, Martin Drews has also been responsible for the entire raw materials area in the VDP. In addition to strategic and operational issues in the area of raw materials, this also includes the management of the committees for paper for recycling, pulp consumers, and forest and wood.
Since January 2015 he has also taken over the management of the trade association of the Rhenish-Westphalian paper producing industry (Wirtschaftverband der rheinisch-westfälischen papiererzeugenden Industrie e. V.).
RA Martin Drews war nach seinem Studium der Rechtswissenschaften mit Schwer-punkten u.a. in den Bereichen Staats- und Umweltrecht sowie einem Referendariat am Landgericht Bonn zunächst als Anwalt tätig.
Darauf folgte ab Januar 2000 eine Tätigkeit als Referent in der Gesellschaft für Papier-Recycling (GesPaRec). Dort war er neben einer Reihe operativer Aufgaben und der Betreuung aller Fragestellungen zur Verpackungsverordnung auch als Justiziar des VDP tätig.
Seit 2005 ist Herr RA Drews im VDP für die Bereiche Recht und Verwaltung zuständig und seit 2009 auch Geschäftsführer der GesPaRec, die sich nach einer Restrukturierung – als Dienstleistungs-GmbH des VDP – im Wesentlichen um die Themen Branchenübergreifendes Qualitätsmanagement Altpapier, die Geschäfts-führung der Arbeitsgemeinschaft Graphischer Papiere und um statische Altpapierdaten für die europäische Papierindustrie kümmert.
Seit Sommer 2012 verantwortet Herr RA Drews neben seiner bisherigen Aufgabe als Justiziar und als Geschäftsführer der GesPaRec auch den gesamten Rohstoffbereich im VDP. Hierzu gehören neben den strategischen und operativen Fragestellungen im Bereich Rohstoffe auch die Geschäftsführungen der Ausschüsse Altpapier, Zellstoffverbraucher sowie Forst und Holz.
Seit Januar 2015 hat er darüber hinaus die Geschäftsführung des Wirtschaftver-bandes der rheinisch-westfälischen papiererzeugenden Industrie e. V. übernommen.
Martin Drews
Bereichsleiter Rohstoffe, Recht
Verband Deutscher Papierfabriken e.V. Adenauerallee 55
53113 Bonn
www.vdp-online.de
Die Verfügbarkeit von grafischem Altpapier und dessen Anteil in der Sammlung
Availability of paper for recycling and its share in the paper collection
Marc Ehrlich (Vipa)
Exactly 12 months ago, I was invited to speak at the Risi annual conference in Lisboa. I expressed my sadness to see the all the medias informing that a lot of recovered paper was going to landfill because of lack of demand. In my view, this was destroying the slow education of the public that took 40 years to come to life in Western Europe and Northern America.
Since then, one tsunami after the other has been completely changing our way to predict drivers of recovered paper (prices and volumes).
Best performing crystal balls are today based on
- The China factor/other Asian countries
- The Turkish factor
- The conversion factor (my neighbor had the idea to produce liner instead of newsprint on this machine, shall I do the same ? )
- Covid lockdowns
- The economy of tomorrow, user habits
Who can now take the right investment decisions on such a difficult ground?
Marc Ehrlich
After his studies in economics and law, Marc Ehrlich joined the accounting firm PwC for 5 years. He then moved to the family business Vipa group, where he became CEO 5 years later. Vipa Group is the leading exporter of recovered paper out of Europe and developing very fast out of the US market. Vipa Group is also the leader in recycling in French side of Switzerland, where its subsidiary Retripa operates 6 recycling facilities.
Nach seinem Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften arbeitete Marc Ehrlich fünf Jahre lang bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Danach wechselte er zum Familienunternehmen Vipa Group, wo er fünf Jahre später CEO wurde. Die Vipa-Gruppe ist der führende Exporteur von Altpapier aus Europa und entwickelt sich sehr schnell auf dem US-Markt. Die Vipa-Gruppe ist auch führend im Recycling auf der französischen Seite der Schweiz, wo ihre Tochtergesellschaft Retripa sechs Recyclinganlagen betreibt.
Veränderungen der Zusammensetzung von haushaltsnah erfasstem Altpapier und die Folgen für dessen Sortierung (Status, Trends, Konsequenzen)
Achim Wiese (ROWE)
Deutsche lesen weniger Zeitung und (ver)brauchen mehr Verpackung: Geht den Deinkern in Kürze der Rohstoff aus?
We are convinced that the mixture of kerbside collected material will not return to the status “Quo ante Corona”.
A new solution needs to be found for the changing situation that we (The world) now find ourselves in.
Achim Wiese
ROWE Gesellschaft für Rohstoffhandel,
Wertstoffrecycling Entsorgung mbH
Duisburger Str. 120
90451 Nürnberg
HEUTE
Geschäftsführer:
ASD Altpapiersortierung Dach GmbH
und ASK Altpapiersortierung Kinsau GmbH ROWE-Gruppe
ZUVOR
Leitender Angestellter:
DS Smith Recycling France SAS, Neuilly Plaisance, Frankreich
Geschäftsführer
SCA Recycling Deutschland GmbH / DS Smith Recycling Deutschland GmbH, Raubling
(Übernahme der SCA Packaging und Recycling Standorte),
SCA Recycling Benelux B.V. / DS Smith Recycling Benelux B.V., Eerbeek, Niederlande
Leitender Angestellter/Prokurist
ALBA Group, Berlin
Digitalization and data – Connected sorters, the use of data in the paper sorting industry
Johannes Jacoby (Tomra)
- Brief introduction of TOMRA Sorting Recycling
- Our understanding of digitalization & data, leading to the connected sorter
- Why are digitalization and data important for the paper sorting industry?
- What are the benefits of “getting connected”?
- Examples of what is already possible today
- Implications for the future
Paper recycling has long been the key to a sustainable paper industry saving up to 700 kg of CO2 emission per ton of recycled paper. Though, the industry is facing a major challenge when the trend of digitalization leads to a significant change in the composition of paper waste, threatening the existing business model.
However, digitalization is not just a threat but also a chance as digitalization and data create transparency and help optimize existing processes. Operators and owners of a sorting plant can receive quantifiable feedback on their product and machine performance to produce a higher yield with better quality, for example by adjusting the infeed rate accordingly. Making machine data available allows for proactive services to jointly leverage the full potential of the sorters and enables future improvements on machine level.
In the future, we may see sorters automatically communicating with additional sensors as well as mechanics to optimize the fully connected sorting plant, but also communicating with the up and downstream paper value chain to improve a circular economy of paper. Already today, a lot of the information required for such applications is collected by TOMRA equipment. Digitalization makes such data accessible, unlocking the future of paper sorting.
Johannes Jacoby
Product Manager Recycling Digital, TOMRA
https://insight.tomra.com
https://www.linkedin.com/in/johannesjacoby/
Johannes Jacoby currently holds the position of Product Manager Recycling Digital at TOMRA Sorting Solutions in Mülheim-Kärlich, Germany, where he is responsible for TOMRA Insight and additional new digital offerings for the recycling industry across the globe. Besides managing these digital offerings around sensor-based sorting technologies, he also actively engages in the digital transformation of the TOMRA Sorting Recycling organization towards the customers and establishes new business models. Before joining TOMRA in February 2020, he gained experience in the chemical industry at Evonik Taiwan as well as the automotive industry in the BMW group covering topics of business development, innovation management and process optimization. He holds a Master of Science degree in Business Administration and Mechanical Engineering with focus on technology and innovation management from RWTH Aachen University, Germany.
Victor Reutenauer (Fotonower)
Kamerabasierte Qualitätserkennung
Fotonower wird exklusive und atemberaubende Ergebnisse zur Digitalisierung der Eingangskontrolle präsentieren, die auf jahrelanger Entwicklung mit den fortschrittlichsten Werken der Branche basieren: Perlen und UPM. Die Ergebnisse werden im Detail mit einfachen Erklärungen zu den Statistiken und der künstlichen Intelligenz dahinter vorgestellt. Freuen Sie sich auf einige neue Ankündigungen!
Fresh and breathtaking: Camera-based quality detection
Fotonower will present exclusive and breath taking results on digitalization of Entrance Quality Inspection based on yearlong development with the most advanced mills of the industry: Perlen and UPM.
The results will be presented in detailed with simple explanations of the statistics an AI behind.
Expect some fresh announcements!
Victor Reutenauer
Victor Reutenauer is the head of Fotonower, a computer Vision and edge-computing (AIOT) company that presents itself as the next leader in quality inspection to enhance trust in the industry of recycling, from consumer to consumer.
Previously he defended a PhD in Stochastic Algorithm, achieving its transition from financial market to IA for the industry. He has published scientific article and give lectures regularly in different Universities in Master and Bachelor degrees.
Christian Aumüller (Aumüller Druck)
Nachhaltigkeit in der Papierkette aus der Sicht einer Druckerei
Wir sind keine Umweltdruckerei – sondern ein effizienter Produktionsbetrieb. Aber trotzdem seit mehr als 25 Jahren dem Umweltschutz verpflichtet, unter anderem ausgezeichnet als „Umweltorientiertes Unternehmen des Jahres“ 2016.
Sustainability in the paper value chain from a printer’s point of view
We are not an environmental printer – but an efficient production company. Nevertheless, we are committed to environmental protection for more than 25 years. Company of the Year” 2016.
Christian Aumüller
Schulbildung: Abitur am Albrecht Altdorfer Gymnasium, Regensburg
Berufsausbildung: 1984 bis 1986 Ausbildung zum Schriftsetzer
Studium: 1981 bis 1983 Universität Regensburg, BWL, Vordiplom;
bis 1984 Vanderbilt University, Nashville (USA)
1986 bis 1987, University of Hartford, Paris (Frankreich) und Hartford (USA), Master of Business Administration
Berufstätigkeit: seit 1987 Geschäftsführender Gesellschafter der Aumüller Druck, Regensburg
Laetitia Reynaud (Intergraf)
European print market trends
The presentation on European print market trends will address the short and longer term impacts of the 2020 disruptions on the European printing industry. The main part of the presentation will be dedicated to the pandemic but the impact of Brexit will also be addressed. The presentation will also give post-pandemic forecasts per print product and print process.
Trends im europäischen Markt für Druckprodukte
Der europäische Druckmarkt: Trends und Prognosen, sowohl für Druckprodukte als auch für Druckverfahren. Und wie wirkt sich COVID-19 kurz- und langfristig auf die europäischen Druckmärkte aus?
Laetitia Reynaud
Policy Advisor, Intergraf
Laetitia Reynaud is Policy Advisor on economic and environmental issues at the European Federation for Print and Digital Communication (Intergraf), which represents the interests of the European graphic industry in Brussels.
Laetitia is French and holds a university degree in economics and a master’s degree in European economics.
Before joining Intergraf in January 2012, she held for 10 years a similar position at the European federation of waste management and environmental services (FEAD), where she dealt with numerous environmental topics.
Volker Hotop (Frankfurter Societäts-Druckerei)
Die AGRAPA und die Forschung zu Mineralölen in Druckfarbene
Die Selbstverpflichtung der AGRAPA ist eine der erfolgreichsten ihrer Art in der Industrie.
Dies stellt sie auch bei der Bearbeitung der Mineralölproblematik unter Beweis.
About AGRAPA and supporting research on mineral oils in printing inks
AGRAPA’s voluntary commitment is one of the most successful of its kind in the industry.
It is also proving this in its handling of the mineral oil issue.
Volker Hotop
seit 2015 Geschäftsführer der Frankfurter Societätsdruckerei GmbH
seit 2019 Geschäftsführer der FSD Verwaltungs-GmbH
Vorsitzender der AGRAPA
.
Philipp Stolper (Fogra)
Mineralölfreie Druckfarben – Aktueller Stand der Forschung
Seit 2016 arbeitet die Fogra in einem vom Bundesumweltamt geförderten Projekt an der Markteinführung von mineralölfreien Coldset-Farben. Ziel des Forschungsprojekts war es, zwei Farbserien so weit zu entwickeln, dass ihr dauerhafter Einsatz in Druckereien möglich ist. Dies sollte durch dreimonatige Praxisversuche nachgewiesen werden. Neben der Anwendbarkeit lag ein Schwerpunkt auf der Deinkbarkeit der Produkte sowie auf der Analyse der Mineralölgehalte nach der BfR-Methode. Die neu entwickelten Druckfarben wurden in der Druckmaschine der Frankfurter Societäts-Druckerei eingesetzt, so wurde die Funktionalität nur auf einem Coldset-Maschinentyp getestet.
Erste Druckversuche auf der Coldset-Maschine begannen 2018, seitdem wurde die Deinkbarkeit durch Anwendung der INGEDE 11-Methode auf Druckmuster aus der Coldset-Maschine überwacht. Im Jahr 2020 waren die Druckfarben bereit, in einem Langzeitversuch für 3 Monate eingesetzt zu werden. Während dieser Zeit wurde die Deinkbarkeit regelmäßig überprüft. Zusätzlich konnten identische Druckmuster mit den konventionellen Farben eines Farbherstellers hergestellt werden. Für diese Deinkbarkeitstests wurden zwei Papiersorten verwendet, eine mit 50 % DIP und eine, die aus 100 % DIP bestand. So war es möglich, die Deinking-Eigenschaften der mineralölfreien Druckfarben mit denen der konventionellen, mineralölbasierenden Druckfarben zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Deinkbarkeit von mineralölfreien Coldset-Farben noch nicht vollständig gelöst ist und weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die detaillierte Auswertung der Deinkingtests wird in diesem Vortrag von zwei verschiedenen Druckfarbenherstellern vorgestellt.
Mineral oil free inks – State of actual research
Since 2016, Fogra has been working on a project funded by the German Bundesumweltamt to introduce mineral oil free Coldset inks to the market. The aim of the research project was to develop two ink series to such an extent that their permanent use in printing plants would be possible. This was to be demonstrated through three-month practical trials. In addition to the applicability, a focus was put on the deinkability of the products as well as on the analysis of mineral oil contents according to the BfR method. The newly developed inks were applied in the press of the Frankfurter Societäts-Druckerei, like this the functionality was tested on one type of Coldset press only.
First printing trials on the coldset press started in 2018 and ever since the deinkability was monitored by applying the INGEDE 11 method to print samples from the Coldset press. In 2020 the inks were ready to be used in a long-term-trial for 3 month. During this time, the deinkability was regularly checked. In addition, it was possible to produce identical print samples using the conventional inks of one of the ink manufacturer. Two types of papers were used for these deinkability tests, on containing 50% DIP and one consisting of 100 % DIP. Like this, it was possible to compare the deinking properties of the mineral oil free inks to the conventional, mineral oil based inks. The results show that the deinkability of mineral oil free Coldset inks is not jet completely solved and there will have to be more efforts to achieve this goal. Detailed evaluation of the deinking tests will be presented in this lecture of two different ink manufacturers.
Philipp Stolper
After studying medicine and chemistry at the University of Ulm, Philipp Stolper graduated in analytical environmental Chemistry. During his PhD-Thesis he focussed on the combination of classical analytical methods and bioanalysis at the Technische Universität München. Since 2008, he is member of the department of Materials & Environment at Fogra that he took over in 2019. During his time at Fogra, he focussed on the UV printing techniques and mineral oil free inks.
.
Jean-François Robert (CITEO)
Mineral oil free inks – current legislation in France
Circular economy is becoming the standard scheme of industry and consumption, based on material management and reuse.
However, these reused materials may contain substances that were added to them during their production, use or even when they became waste.
The presence of these substances could create certain restrictions on the use of these materials in certain commercial applications.
This is the case with mineral oils on paper products. This is a cross-cutting issue, which concerns paper and cardboard packaging, but also graphic papers and hygiene products.
As Producer Responsibility Organization in charge of packaging and graphic paper in France, Citeo engaged in 2018 in a global action plan on mineral oil issue, implemented a malus system on packaging (2020) and graphic paper (2021) and developing some R&D works to help to develop some low mineral oil alternatives.
Since the start of 2020, France is the only European country to have defined legal bans on the presence of mineral oils on paper and packaging.
Citeo will share with you the rules of these malus systems and bans.
Mineralöle in Druckfarben – Stand der Gesetzgebung in Frankreich
Die Kreislaufwirtschaft entwickelt sich zum Standardschema der Industrie und des Konsums, das auf Materialmanagement und Wiederverwendung basiert.
Diese wiederverwendeten Materialien können jedoch Stoffe enthalten, die ihnen während ihrer Produktion, ihrer Verwendung oder sogar als Abfall zugesetzt wurden.
Das Vorhandensein dieser Stoffe könnte zu gewissen Einschränkungen bei der Verwendung dieser Materialien in bestimmten kommerziellen Anwendungen führen.
Dies ist der Fall bei Mineralölen auf Papierprodukten. Dies ist ein Querschnittsthema, das Papier- und Kartonverpackungen, aber auch grafische Papiere und Hygieneprodukte betrifft.
Als verantwortliche Herstellerorganisation für Verpackungen und grafische Papiere in Frankreich hat sich Citeo 2018 an einem globalen Aktionsplan zur Mineralölproblematik beteiligt, ein Malus-System für Verpackungen (2020) und grafische Papiere (2021) eingeführt und einige F&E-Arbeiten entwickelt, um bei der Entwicklung einiger mineralölarmer Alternativen zu helfen.
Frankreich ist das einzige europäische Land, das ab Anfang 2020 ein gesetzliches Verbot von Mineralölen auf Papier und Verpackungen definiert hat.
Citeo wird die Regeln dieser Malussysteme und Verbote vorstellen.
Jean-François Robert
Jean-François Robert, Fibre Technical Director at Citeo testifies to the usefulness of the certification and his collaboration with PEFC.
Beatrix Genest (SID)
Die Deinkbarkeit von UV-härtenden Druckfarben (IGF 20476)
Der Vortrag fasst die Ergebnisse eines branchenübergreifenden Projekts zusammen, in dem die Deinkbarkeit von UV-Drucken und der Verbleib von gesundheitlich bedenklichen Stoffen untersucht wurden.
Ziel des Projekts war eine objektive Bewertung der Deinkbarkeit von UV-Druckprodukten in Abhängigkeit von den Druckbedingungen unter Berücksichtigung der Druckfarbe, der Papierqualität und der Farbhärtung. Am Ende konnte das Deinkingverhalten von UV-Druckfarben mit konventionellen Bogenoffsetdrucken mit und ohne UV-Lack verglichen werden.
In Phase eins wurden UV-Akzidenzdrucke untersucht. Von 38 Druckaufträgen, die von verschiedenen Druckereien zur Verfügung gestellt wurden, wurden 28 getestet: 17 bestanden und 11 fielen durch den Deinkbarkeitstest. Der Grund für das Nichtbestehen der Proben waren immer Schmutzpunkte. Bei der Betrachtung der Einflussfaktoren zeigte sich kein Einfluss der Papierqualität. Probleme gab es bei einigen Proben, die mit einer Quecksilberlampe gehärtet wurden, und bei einigen Proben, die mit einer eisendotierten Quecksilberlampe gehärtet wurden. Alle Proben, die mit UV-LEDs gehärtet wurden, zeigten gute Ergebnisse. Im Allgemeinen gab es keine Korrelation zwischen Härtungsgrad und Deinkability Score.
Um mehr über die Korrelation zwischen Druckbedingungen und Deinkbarkeit herauszufinden, wurden Pilotversuche an einer Bogenoffsetmaschine CD 74 durchgeführt. Für diese Tests wurden Quecksilberlampen, eisendotierte Quecksilberlampen und UV-LEDs zur UV-Härtung eingesetzt. Es wurden glänzend und matt gestrichene und ungestrichene Bedruckstoffe und 16 verschiedene UV-Farben bedruckt. Die UV-Dosierung, der Druck und die Zusammensetzung des Feuchtmittels wurden variiert, und zwar bei allen 180 Varianten. Auch hier wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen UV-Farbenhärtung und Deinkbarkeit festgestellt. Letztendlich wurden die Farbrezeptur und der Farbauftrag der gedruckten Muster als Haupteinflussfaktoren auf die Deinkbarkeit herausgestellt. Das bedeutet, dass es für eine generelle Beurteilung der Deinkbarkeit von UV-Farben wichtig ist, eine Testform mit definiertem Farbauftrag zu erstellen und mindestens eine Papierqualität zu bestimmen.
Deinkability of UV curing printing inks
The presentation summarizes the results of a cross-industry project in which the deinkability of UV prints and the fate of substances of health concern were investigated.
Target of the project was an objective evaluation of the deinkability of UV print products depending on the printing conditions, taking into account the printing ink, paper quality and ink curing. In the end it was possible to compare the deinking behaviour of UV printing inks with conventional sheet-fed offset prints with and without UV varnish.
In phase one commercial UV prints were investigated. From 38 printed jobs provided by different printers, 28 were tested: 17 passed and 11 failed the deinkability test. The reason why samples failed was always the dirt speck area. Considering the influencing factors there was no influence of the paper quality. There were problems with some samples cured by a mercury lamp and with some samples cured by an iron-doped mercury lamp. All samples cured with UV LEDs showed good results. In general, there was no correlation between hardening degree and Deinkability Score.
To find out more on the correlation between printing conditions and deinkability pilot scale tests at a sheet fed offset press CD 74 were carried out. For these tests, mercury lamps, iron-doped mercury lamps and UV LEDs were used for UV curing. Glossy and matt coated and non-coated substrates and 16 different UV inks were printed. The UV dosage, printing pressure and composition of damping solution were varied, at all 180 variations. Again, there was no significant correlation found between UV ink hardening and deinkability. In the end, ink formulation and ink coverage of the printed samples were pointed out as main influencing factors on the deinkability. That means that for general evaluation of deinkability of UV inks it is important to establish a testform with defined ink coverage and to determine at least one paper quality.
Beatrix Genest
Von 1987 bis 1991 studierte Beatrix Genest Technologie der Polygrafie an der Technischen Hochschule Leipzig. Nach dem Studium arbeitete sie 2 Jahre am Druckhaus Bayreuth und ist seit 1993 am Sächsischen Institut für die Druckindustrie (SID) beschäftigt. Seit 2006 ist sie Prokuristin im SID und für den Bereich Forschung und Entwicklung sowie als Leiterin des Akkreditierten Prüflabors Druckqualität und Weiterverarbeitung die technischen Dienstleistungen des SID zuständig.
From 1987 to 1991 Beatrix Genest studied Technology of Polygraphy at the Technical University of Leipzig. After completing her studies, she worked for 2 years at Druckhaus Bayreuth and has been employed at the Saxon Institute for the Printing Industry (SID) since 1993. Since 2006 she has been the authorized signatory at SID and responsible for research and development as well as the head of the accredited test laboratory for printing quality and processing for technical services at SID.