Warum gehen den Deinkern die weißen Rezyklingfasern aus –
der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft
Thomas Krauthauf (UPM)
Der Einsatz von Recyclingfasern in grafischen Produkten und die Anstrengungen aller Partner der Wertschöpfungskette zur Produktion rezyklierbarer Produkte ist seit Jahrzehnten ein Musterbeispiel verantwortungsbewusster und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Dabei haben es die Rahmenbedingungen gerade in den letzten 10 Jahren Deinkern alles andere als einfach gemacht. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die Verfügbarkeit grafischer Altpapiere. Der Verbrauch und damit die Verfügbarkeit grafischer Produkte nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab, gleichzeitig werden weiße Recyclingfasern zunehmend nicht nur in grafischen Produkten genutzt, sondern auch in nicht grafischen, weißen Papier- und Verpackungssegmenten, in Tissue sowie in technischen Spezialpapieren genutzt. Im Jahr 2021 entstanden durch diese Entwicklung in Verbindung mit der raschen Erholung nach dem ersten Corona Jahr massive Versorgungsengpässe grafischer Altpapiere. Die sich daraus entwickelnden Stillstände bei Herstellern grafischer Recycling-Papieren trugen nicht unwesentlich zu Papierknappheit bei Druckereien bei.
Der Grund für den Versorgungsengpass lag und liegt nicht in der unzureichenden Sammlung gebrauchter grafischer Produkte. Das Downcycling weißer grafischer Produkte in braune Verpackungsprodukte insbesondere aus der Sammlung in privaten Haushalten ist dafür verantwortlich. Diese Entwicklung wäre nicht notwendig, wenn in einigen Europäischen Ländern, allen voran Deutschland etwas mehr Wert auf saubere Trennung der Sekundärrohstoffströme gelegt werden würde. Der Vortrag zeigt auf, was geändert werden müsste, um die Rückgewinnung weißer Fasern zu verbessern und die Verfügbarkeit weißer Rezyklingprodukte auch in Zukunft zu sichern.
Why are deinkers running out of white recycled fibers –
the way to more sustainability in the circular economy
The use of recycled fibers in graphic products and the efforts of all partners in the value chain to produce recyclable products has been a prime example of responsible and sustainable circular economy for decades. The framework conditions, especially in the last 10 years, have made it anything but easy for Deinkers. An essential point is the availability of graphic recovered paper. The consumption and thus the availability of graphic products has been falling continuously for many years. At the same time, white recycled fibers are increasingly being used not only in graphic products, but also in non-graphic white paper and packaging segments, in tissue and in technical specialty papers. In 2021, this development in connection with the rapid recovery after the first Corona year resulted in massive supply restrictions for Deinking grades. The resulting standstills at mills using recycled fiber contributed to the paper shortage at printers.
The reason for the supply bottleneck was and is not the insufficient collection of used graphic products. The downcycling of white graphic products into brown packaging products, especially from collection in private households, is responsible for this. This development would not be necessary if some European countries, above all Germany, placed a little more value on clean separation of the secondary raw material flows. The presentation will show what needs to be changed in order to improve the recovery of white fibers and to ensure the availability of white recycled products in the future.
Dr. Thomas Krauthauf
Thomas Krauthauf studierte und promovierte von 1990 bis 2000 an den Technischen Universitäten Darmstadt und Graz. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Produktions- und Management Funktionen bei UPM in Ettringen und Schongau. 2016 bis 2018 leitete er innerhalb von UPM Communication Papers ein globales Programm zur Einsparung von variablen Kosten. Seit 2019 ist er als VP RCP und CEWS Sourcing und Operations verantwortlich für Einkauf und Supply Chain von Altpapier global und Holz in Zentraleuropa. Er ist seit 2016 im Vorstand der INGEDE und übernimmt dort die Aufgabe des Vorsitzenden.
Thomas Krauthauf studied, worked and received his PhD from 1990 until 2000 at the Technical Universities of Darmstadt and Graz. He then worked in various production and management positions at UPM in Ettringen and Schongau. From 2016 to 2018 he led a global variable cost savings program within UPM Communication Papers. Since 2019, as VP RCP and CEWS Sourcing and Operations, he has been responsible for purchasing and the supply chain for recovered paper globally and wood in Central Europe. He has been on the INGEDE Board since 2016 and assumes the role of Chairman.
Die Neufassung der „Selbstverpflichtung in Deutschland“
The revised version of the „Voluntary Commitment in Germany“
Martin Drews, GesPaRec und DIE PAPIERINDUSTRIE, Bonn
In dem Beitrag wird über die Fortschreibung der Arbeitsgemeinschaft Graphischer Papiere (AGRAPA) – Selbstverpflichtungserklärung berichtet, die in diesem Frühjahr an Bundesumweltministerin Steffi Lemke übersendet werden soll. Ausgehend von der Entstehung der AGRAPA, ihrer Trägerverbände und einer Darstellung der bisherigen erfolgreichen Arbeit seit 1994 werden die wesentlichen Inhalte und Kernziele der erweiterten Verpflichtung erläutert. Diese beinhaltet im Wesentlichen einen Ausstieg aus mineralölhaltigen Zeitungsdruckfarben (in 2 Stufen) bis 2028 und eine Verpflichtung, den Anteil an Altpapier als Rohstoffquelle für die Produktion von grafischen Papieren zu erhöhen.
The presentation reports on the update of the Working Group of Graphic Papers (AGRAPA) voluntary commitment, which is to be sent to the Federal Minister for the Environment Steffi Lemke this spring. Starting with the origins of AGRAPA, its supporting associations and a presentation of its successful work since 1994, the essential contents and core objectives of the extended commitment are explained. This essentially includes a phase-out of mineral oil-containing newsprint inks (in two stages) by 2028 and a commitment to increase the share of recovered paper as a source of raw materials for the production of new graphic paper.
Martin Drews
Bereichsleiter Rohstoffe, Recht
DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
Adenauerallee 55
53113 Bonn
After studying law, Martin Drews initially worked as a lawyer with a focus on constitutional and environmental law as well as a legal clerkship at the Bonn Regional Court.
This was followed from January 2000 as a consultant in the Society for Paper Recycling (GesPaRec). In addition to several operational tasks and taking care of all questions relating to the packaging ordinance, he also worked as the VDP’s legal advisor.
Since 2005 Martin Drews has been responsible for the areas of law and administration in the VDP and since 2009 also managing director of GesPaRec (Gesellschaft für Papier-Recycling), which after a restructuring – as a service GmbH of the VDP – is mainly concerned with the issues of cross-sector quality management of paper for recycling, the management of the Arbeitsgemeinschaft Graphischer Papiere (AGRAPA) and taking care of statistic of paper for recycling data for the European paper industry.
Since summer 2012, in addition to his previous role as legal advisor and managing director of GesPaRec, Martin Drews has also been responsible for the entire raw materials area in the VDP. In addition to strategic and operational issues in the area of raw materials, this also includes the management of the committees for paper for recycling, pulp consumers, and forest and wood.
Since January 2015 he has also taken over the management of the trade association of the Rhenish-Westphalian paper producing industry (Wirtschaftverband der rheinisch-westfälischen papiererzeugenden Industrie e. V.).
RA Martin Drews war nach seinem Studium der Rechtswissenschaften mit Schwer-punkten u.a. in den Bereichen Staats- und Umweltrecht sowie einem Referendariat am Landgericht Bonn zunächst als Anwalt tätig.
Darauf folgte ab Januar 2000 eine Tätigkeit als Referent in der Gesellschaft für Papier-Recycling (GesPaRec). Dort war er neben einer Reihe operativer Aufgaben und der Betreuung aller Fragestellungen zur Verpackungsverordnung auch als Justiziar des VDP tätig.
Seit 2005 ist Herr RA Drews im VDP für die Bereiche Recht und Verwaltung zuständig und seit 2009 auch Geschäftsführer der GesPaRec, die sich nach einer Restrukturierung – als Dienstleistungs-GmbH des VDP – im Wesentlichen um die Themen Branchenübergreifendes Qualitätsmanagement Altpapier, die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Graphischer Papiere und um statische Altpapierdaten für die europäische Papierindustrie kümmert.
Seit Sommer 2012 verantwortet Herr RA Drews neben seiner bisherigen Aufgabe als Justiziar und als Geschäftsführer der GesPaRec auch den gesamten Rohstoffbereich im VDP. Hierzu gehören neben den strategischen und operativen Fragestellungen im Bereich Rohstoffe auch die Geschäftsführungen der Ausschüsse Altpapier, Zellstoffverbraucher sowie Forst und Holz.
Seit Januar 2015 hat er darüber hinaus die Geschäftsführung des Wirtschaftverbandes der rheinisch-westfälischen papiererzeugenden Industrie e. V. übernommen.
Was wächst? Was schrumpft? Wer braucht welche Fasern?
Arne Kant, AFRY Management Consulting, München
– Die Faserversorgung für die Papierindustrie (ZS/AP) weltweit
– Anteil Altpapier und Darstellung der globalen Handelsströme – Veränderungen, Gründe
– Erläuterung der Versorgungssituation anhand von Angebot und Nachfrage in Europa, aufgeteilt nach weißen und braunen Sorten
– Herleitung der zukünftigen Versorgungsengpässe im weißen Bereich
– Ausblick
– Potenzielle Lösungen in Form von alternativen Produkten und/oder Faserstoffen
What is growing? What is shrinking? Who needs which fibers?
Arne Kant, AFRY Management Consulting, Munich
Declining surplus volumes of recovered paper on the European market will lead to sourcing challenges for paper producers. Changing legislative frameworks create additional uncertainties.
The conversion from graphical paper machines to packaging paper products is an ongoing trend. Household paper waste already consists mainly of packaging paper. The rising share of e-commerce sales in retail will lead to a higher consumption of packaging paper grades. Decreasing consumption of graphic papers will lead to less available volumes of HG and ONP&OMG. As the share of graphical papers in total waste collected decreases, waste sorting, even if improving, can become unprofitable.
Today collection rates in key supplying countries are already at high level and thereby cannot increase much. More opportunities may come from developing markets such as Poland where collection systems are expected to develop further, and packaging demand grows strongly. European recovered paper prices are expected to remain above historic levels due to continuously rising demand for raw materials and lower marginal efficiency in collection. A multitude of factors including market dynamics, global events and new capacities entering the market will essentially influence RCP prices.
Presentation (pdf) to come
Arne Kant
Senior Principal
AFRY Management Consulting
Lutzstraße 2 | 80687 München
Ablagerungen auf der Papiermaschine – Klebstoffe lassen grüßen
Deposits on the paper machine – Adhesives say hello again
Axel Fischer, INGEDE
Klebstoffe halten gewissermaßen die Welt zusammen – es gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, in dem nicht irgendwo etwas durch Klebstoffe verbunden oder festgehalten wird.
Klebstoffe spielen eine bedeutende Rolle in der Papierindustrie, wo sie in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, die von der Papierverarbeitung und Verpackung bis hin zur Buchbinderei und Etikettierung reichen. Klebstoffe können aus einer Vielzahl von Materialien formuliert werden, darunter natürliche und synthetische Polymere, Harze und Gummis, und ihre Eigenschaften können auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten werden. In der Papierindustrie werden Klebstoffe verwendet, um Papier mit Papier und Papier mit anderen Materialien zu verbinden und um Beschichtungen und Veredelungen vorzunehmen, die die Funktionalität und Ästhetik von Papierprodukten verbessern. Die Auswahl und Verwendung von Klebstoffen in der Papierindustrie kann einen erheblichen Einfluss auf die Produktleistung, die Fertigungseffizienz und die Umweltverträglichkeit haben.
Polymere werden in der Papierindustrie häufig als Zusatzstoffe zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier- und Kartonprodukten eingesetzt. Sie sind für ihren Nutzen für die Papierqualität bekannt, können aber auch zur Bildung von Stickies in der Papierfabrik beitragen. Stickies sind klebrige Verunreinigungen, die bei der Papierherstellung eine Reihe von Problemen verursachen können, darunter Papierfehler, Maschinenverschmutzung und eine verminderte Produktqualität.
Adhesives play a critical role in the paper industry, where they are used in a variety of applications ranging from paper converting and packaging to bookbinding and labeling. Adhesives can be formulated from a wide range of materials, including natural and synthetic polymers, resins, and gums, and their properties can be tailored to suit specific applications. In the paper industry, adhesives are used to bond paper to paper, paper to other materials, and to provide coatings and finishes that enhance the functionality and aesthetic appeal of paper products. The selection and use of adhesives in the paper industry can have a significant impact on product performance, manufacturing efficiency, and environmental sustainability.
Polymers are widely used in the paper industry as additives to improve the properties of paper and paperboard products. They are known for their beneficial effects on paper quality, but they can also contribute to the formation of stickies in the paper mill. Stickies are sticky contaminants that can cause a range of issues in paper production, including paper defects, equipment fouling, and decreased product quality.
Axel Fischer
Chemiker und Wissenschaftsjournalist
INGEDE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Axel Fischer studierte Chemie an der Technischen Universität München und arbeitete gleichzeitig für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Nach einem Wissenschaftsjournalismus-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung leitete er die Wissenschaftsredaktion von dpa in Hamburg, später arbeitete er für Focus und gestaltete und moderierte das monatliche “Technikmagazin” im Bayerischen Fernsehen.
Seit 1994 ist er verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der INGEDE und berät Drucker, Farb- und Maschinenhersteller in Europa, USA und Japan zur Nachhaltigkeit von Druckprodukten.
Chemist and science writer
INGEDE Public Relations
Axel Fischer studied chemistry at Munich Technical University and worked there in the field of liquid-liquid extraction. After a science writing grant, he worked for newspapers and magazines, among others composing and presenting a science tv show for three years. Since 1994, he is responsible for the public relations of INGEDE, the International Association of the Deinking Industry. He represents INGEDE at international events and working groups dealing with recyclability, with digital printing technologies, and sustainability and ecolabels in the paper chain. He gives presentations at international conferences, and consults printers and OEMs on the recyclability of printed products.
Die neue EU-Verpackungsverordnung und mögliche Auswirkungen auf das Papierrecycling
The new EU Packaging Regulation and possible impacts on paper recycling
Ulrich Leberle, CEPI, Brussels
The new EU Packaging Regulation and possible impacts on paper recycling
Die Europäische Kommission hat eine neue Verpackungsverordnung vorgeschlagen mit Zielen zur Verpackungsvermeidung, Wiederverwertung und vielen weiteren. Welche Auswirkungen hat das auf Altpapiersammlung und Rezyklierbarkeit? Was für Industrieinitiativen gibt es?
The European Commission has proposed a new packaging regulation with targets for packaging prevention, recycling and many more. What impact will this have on waste paper collection and recyclability? What kind of industry initiatives are there?
Trends in der Produktverpackung: Welche Alternativen zu Plastik will der Markt, welche nicht?
Juergen Schwald, BMS Papier Concept GmbH
Für eine nachhaltige Zukunft: Kein Plastik ist auch eine Lösung. Verpackung bedeutet stetige Anpassung und Veränderung – Papier hält Einzug in die Lebensmittelverpackung.
Trends in product packaging: Which alternatives to plastic does the market want, which not?
Juergen Schwald, BMS Papier Concept GmbH, Wiesbaden
For a sustainable future: No plastic is also a solution. Packaging means constant adaptation and change – paper is making its way into food packaging.
.
Juergen Schwald
Geschäftsführer
BMS PAPIER CONCEPT GmbH
Danziger Straße 26
65191 Wiesbaden
Ausbildung
1974–1978 Wirtschaftsschule und Höhere Handelsschule
1978–1981 Ausbildung zum Bankkaufmann, Kreissparkasse Reutlingen
1984–1989 Fachhochschule Heilbronn
Betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Absatz- und
Produktionswirtschaft
1990 IHK Ausbildereignungsprüfung
Berufserfahrung
1981–1984 Kreissparkasse Reutlingen
Kundenberatung, Filialvertretung, Stabstätigkeit für den Vorstand der
Kreissparkasse
1989–1990 Trainee, Bank für Gemeinwirtschaft, Frankfurt/Stuttgart
1990–1995 Filialleiter, BfG Bank AG, Friedrichshafen
1995–1999 Direktor für das Privatkundengeschäft, Vereinsbank, Wiesbaden
1999 Gründung der BMS Papier Concept GmbH
Aufbau einer Vertriebsorganisation für innovative Verpackungslösungen für
Europa und Nordamerika
Der Lebenszyklus von Papierverpackungen – wieviel Plastik brauchen wir noch?
The life cycle of paper packaging – how much more plastic do we need?
Urban Buschmann, Climate3
Jedes Produkt benötigt eine möglichst gute Verpackung. Aber muss es immer das einfachste und bequemste Material sein, ohne dass die Umweltbelange beachtet werden?
Rückblickend hatte unsere Wirtschaft große Hoffnungen auf die sehr einfache und kostengünstige Verwendung von Kunststoff als Verpackungsmaterial gesetzt. Dabei spielt auch das Duale System bei der Entsorgung wie auch die Eigenverantwortung der Hersteller eine große Rolle. Während wir in Deutschland ggf. zufrieden sein könnten, sieht die Situation weltweit wegen des vernetzten globalen Handels und der Lieferketten anders aus. Nach über 70 Jahren des Nutzens von Kunststoffen liegt hier die Recyclingquote unter 10%. Können wir die bereits bestehenden Probleme mit Marine Littering und dem allgegenwärtigen Mikroplastik in den Dimensionen des Weltmarktes in Griff bekommen?
Beim Blick auf die Verpackungen im Lebensmittelhandel könnte man durch die Kennzeichnung der Verpackungen den Eindruck gewinnen, dass alles doch in Ordnung ist. Das Entsorgungszeichen und insbesondere der Hinweis auf „100 % recyclebar“ vermittelt eine professionelle Lösung der Entsorgungsprobleme. Mit Unterstützung des Gesetzgebers mit der neuen Verpackungsverordnung 2019 erkannten viele plötzlich den Begriff „Design for Recycling“ und zeigten, dass man doch nicht immer viel-lagige Multimaterialien benötigt, um ausreichende Barrieren zu erzeugen. Trotz aller Bemühungen beträgt die Recyclingquote in Deutschland um die 50 %, wobei der Rest verbrannt wird. In einigen EU-Ländern wird der Verpackungsabfall noch auf Deponien abgelagert.
Um sich klar über die Zusammenhänge mit verschiedenen Verpackungen zu werden, benötigt man entsprechende Berechnungsmethoden. Oft werden die Gutschriften für den recycelten Anteil und die Energieeffekte aus der Verbrennung des restlichen Teils der Verpackung in Vordergrund gestellt. Stellt man dagegen die Aufwendungen für das Sammeln, Sortierung und Verarbeiten des Abfalls, die Emissionen aus dem Verbrennen aber auch die Aufwendungen bis zur Herstellung eines Recyclates, wird es klar, wie dringend die Erhöhung der Recyclingquote ist. Der Ressourcenverlust insbesondere weltweit wird sehr gut sichtbar.
Das Verpackungsmaterial hinterlässt auf allen Stufen der Wertschöpfungskette Spuren. Dieses fängt bereits mit der Erzeugung des Material, wo auch soziale Effekte berücksichtigt werden müssen. Im Bereich der Entsorgung geht es nicht nur um die Eignung für den Recyclingprozess. Vielmehr müssen auch die restlichen Anteile der Verpackung aus der Bedruckung (Deinking) oder auch aus der Zusammensetzung des Materials und ihr Einfluss auf die Umwelt beachtet werden. Darüber hinaus die Berücksichtigung eines Zweit-Nutzens der Verpackung nach dem Verbrauch, kann die Umweltauswirkungen direkt um 50% absenken. Eine Verpackung sollte vorzugsweise auch das End of Life möglicherweise mit einer unkorrekten Entsorgung in der Umwelt berücksichtigt werden.
In diesem Umfeld steigt das Interesse an einem Zellstoff basierten Material. Dabei müssen viele Aspekte beachtet werden: Wasser-, oder Öl-Beständigkeit, Wasserdampfdurchgang mit Austrocknung bzw. Befeuchtung des Produktes, Sauerstoffbarriere mit oxidativen Veränderungen mit Fett-Ranzidität oder Verfärbung von Tomatenrot. Auch die Dauer und die Lagerbedingungen spielen beim Nutzen von Papier eine wichtige Rolle. Die Fülle der potenziellen Probleme zwingen die Entwickler zu unkonventionellen und bisher nicht betrachteten Lösungen insbesondere bezüglich der Barrierewirkung der Verpackung.
Es zeigt sich aber, dass es große Potentiale für den Einsatz von Papier basierten Verpackung und eine Entlastung der Umwelt von Mikroplastik geben kann.
Urban Buschmann
Climate3
Nachhaltigkeit System & Software
Neustadt am Rübenberge
Geboren 1956. Studium der Lebensmitteltechnologie in Breslau und Stuttgart. Ab 1983 Beschäftigung bei Unilever, hauptsächlich im Bereich der Forschung & Entwicklung europaweit. Seit 1999 bis 2021 beschäftigt bei FRoSTA AG mit den Schwerpunkten Prozessentwicklung, Nachhaltigkeit im operativen Bereich und Verpackungsentwicklung. Kernarbeiten: 2015 Aluminiumfreie Trays und Umsetzung des Design for Recycling bei Verpackungen, 2020 erster Papierbeutel im Tiefkühlsegment, seit 2008 Aufbau von Nachhaltigkeitsstrukturen und von Umwelt-Berechnungen in der Industrie (Veröffentlichungen der Klimaauswirkungen für alle Artikel), Aufbau eines Ökobilanziersystems und Firmen Öko-Controllings im Warenwirtschaftssystem SAP.
Seit Anfang 2022 selbständig mit der „Climate3“-Nachhaltigkeitsberatung insbesondere für den Mittelstand.
Born in 1956, he studied food technology in Wroclaw and Stuttgart. From 1983 employed at Unilever, mainly in the area of research & development throughout Europe. Since 1999 until 2021 employed at FRoSTA AG with a focus on process development, sustainability in operations and packaging development. Core work: 2015 aluminium-free trays and implementation of design for recycling in packaging, 2020 first paper bag in the frozen food segment, since 2008 development of sustainability structures and environmental calculations in the industry (publications of climate impact for all articles), development of a life cycle assessment system and company eco-controlling in the SAP merchandise management system.
Since the beginning of 2022, self-employed with „Climate3“ sustainability consulting, especially for SMEs.
Tork PaperCircle – der Kreislauf für Papierhandtücher schließt sich
(Präsentation beim INGEDE-Symposium 2022)
Tork PaperCircle – closing the loop for paper hand towels
(presented at the INGEDE Symposium 2022)
Anne-Katrin Klar, Essity
Der Tork PaperCircle ist ein einzigartiger, preisgekrönter, kreislauforientierter Service, der Abfälle in neue Ressourcen umwandelt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen für Papierhandtücher reduziert. Er bezieht viele Akteure entlang der Recycling-Wertschöpfungskette ein und baut auf einer starken Partnerschaft auf. So schafft der Tork PaperCircle für alle beteiligten Akteure einen Mehrwert.
Essitys Dienstleistungen erfüllen die Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft und des Gesetzgebers und leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem sie das Geschäft anders gestalten. Der Service wird von mehr als 130 Kunden in 10 verschiedenen Märkten genutzt.
Tork PaperCircle is a unique, award-winning, circular service that turns waste into new resources while reducing carbon emissions for paper hand towels. It involves many actors along the recycling value chain. It builds on a strong partnership and we know that it generates value for all actors involved.
By doing business differently Essity services meet demands and expectations of society and legislation as a strong contribution to circular economy. The service is used by more than 130 customers in 10 different markets.
Dipl.-Ing. Anne-Katrin Klar
Sourcing Mgr Recovered Fiber, Kostheim
Sourcing Recovered Fiber Europe
Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH
Von 1984 bis 1989 studierte Anne-Katrin Klar Papieringenierwesen an der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium arbeitete sie viele Jahre in verschiendenen Positionen der Produktion und Technologie anProjekten im Werk Kostheim der Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH (früher PWA, 1996 SCA, 2016 Essity).
Seit 2018 gehört sie zur Essity Europe Recycled Fiber Procurement Organisation und ist hier verantwortlich für Qualitätsthemen im Bereich Recycled Fiber ebenso für die Koordination der Faserstoffversorgung des Werks Kostheim. Sie arbeitet seit vielen Jahren als aktives Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen der INGEDE.
Anne-Katrin Klar studied paper engineering at the Technical University of Dresden from 1984 to 1989. After her studies, she worked for many years in various positions in production and technology on projects at the Kostheim plant of Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH (formerly PWA, 1996 SCA, 2016 Essity).
Since 2018, she has been part of the Essity Europe Recycled Fiber Procurement Organisation and is responsible for quality issues in the area of recycled fibre as well as for the coordination of fibre supply at the Kostheim plant. She has been an active member of various INGEDE working groups for many years.
Die vorläufige CEPI-Statistik 2022, verändern sich die langfristigen Trends?
Hans Wortman, WEPA
Als Vorsitzender des CEPI-Recyclingkomitees und Vorsitzender der Initiative 4evergreen beleuchtet Wortman die Trends in der Papierindustrie
As Chairman of the CEPI Recycling Committee and Chair of the 4evergreen initiative, Wortman highlights trends in the paper industry
Herausforderung Circular Economy – aktuelle Forschungsfragen zum Stoffstrom Papier
Challenge Circular Economy – Current research topics about the paper stream
Karoline Raulf, RWTH Aachen
Um den Stoffstrom Papier möglichst kreislauffähig zu gestalten und ein möglichst zirkuläres Rohstoffmanagement auf Produkt- und Materialebene zu entwickeln, muss nach Methoden und Technologien geforscht werden, die die künftigen Veränderungen des Stoffstroms berücksichtigen. Insbesondere die steigende Vielfalt an faserbasierten Verpackungen stellt die Akteure in der Sortierung, Aufbereitung und Verarbeitung von Altpapier vor neue Herausforderungen. Zusätzlich steigen die geforderten Recyclingquoten in der europäischen Verpackungsordnung.
Die Nutzung von Altpapier aus verschiedenen Senken als Rohstoffstrom in einem ersten Schritt und im Weiteren die gezielte Weiterentwicklung und Umgestaltung von Produktsystemen wie faserbasierten Verpackungen zu kreislauffähigen Systemen sind der Kern einer funktionierenden Circular Economy. Aus diesem Themenkomplex ergeben sich zahlreiche Forschungsfragen für die Wertschöpfungskette Papier. Im Vortrag wird ein Einblick in aktuelle Forschungsfragen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gegeben und diese in einen Bezug zur Circular Economy gesetzt.
Der Fokus des Vortrags liegt auf den Status des Verbundvorhabens EnEWA (Energieeinsparung bei der Papierproduktion durch Erschließung der Wertschöpfungsketten Altpapier aus Leichtverpackungen, Restabfall und Gewerbeabfall). Das Forschungsvorhaben analysiert entlang der gesamten Prozesskette von Erfassung bis Papierproduktion die technischen Hürden für den Einsatz von Altpapier aus gemischter Sammlung und entwickelt einen angepassten Prozess, der sowohl in der Sortierung als auch in der Aufbereitung die besondere Zusammensetzung dieses Stoffstroms berücksichtigt.
Daneben werden weitere aktuelle Forschungsfragen aufgeworfen und mit (an)laufenden oder frisch abgeschlossenen Verbundprojekten verknüpft, die sich mit der Qualität von Altpapier und den Auswirkungen von Veränderungen in der Zusammensetzung beschäftigen. Hierbei werden alle Bereiche der Wertschöpfungskette von der Erfassung beim Endverbraucher über die Qualitätskontrolle bei der Annahme bis hin zur Stoffaufbereitung in der Papierfabrik und deren technologischen Anforderungen berücksichtigt. Zusätzlich werden die Forschungsfragen aufgezeigt, die sich möglicherweise durch die Nutzung von digital erfassten Daten innerhalb der Prozesskette lösen lassen.
In order to make the paper material flow as recyclable as possible and to develop the most circular raw material management possible at product and material level, research must be conducted into methods and technologies that take into account future changes in the material flow. In particular, the increasing diversity of fibre-based packaging poses new challenges for those involved in the sorting, preparation and processing of recovered paper. In addition, the required recycling quotas in the European Packaging Regulation are increasing.
The use of recovered paper from various sinks as a raw material stream in a first step and then the targeted further development and redesign of product systems such as fibre-based packaging into recyclable systems are the core of a functioning Circular Economy. This complex of topics gives rise to numerous research questions for the paper value chain. The lecture will provide an insight into current research questions along the entire value chain and relate them to the Circular Economy.
The focus of the lecture is on the status of the joint project EnEWA (energy saving in paper production by opening up the value chains of recovered paper from lightweight packaging, residual waste and commercial waste). The research project analyses the technical hurdles for the use of recovered paper from mixed collection along the entire process chain from collection to paper production and develops an adapted process that takes into account the special composition of this material flow both in sorting and in processing.
In addition, other current research questions are raised and linked to (ongoing) or recently completed joint projects that deal with the quality of recovered paper and the effects of changes in its composition. Here, all areas of the value chain are taken into account, from collection from the end user, through quality control at acceptance, to stock preparation in the paper mill and its technological requirements. In addition, the research questions that can possibly be solved by using digitally recorded data within the process chain will be highlighted.
Dr.-Ing. Karoline Raulf
Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe
der RWTH Aachen
Ausbildung:
2003-2009: Studium Entsorgungsingenieurwesen, RWTH Aachen
2016: Promotion zur Dr.-Ing., RWTH Aachen
Berufstätigkeit:
2020 bis heute: Akademische Rätin, Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe der RWTH Aachen, Prof. Dr. rer. Nat Kathrin Greiff
2016-2020: Post-Doc (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
2015-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilzeit, Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling der RWTH Aachen, RWTH-Büro des KIC Raw Materials, Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
2009-2016: Doktorandin (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Institut für Aufbereitung und Recycling, RWTH-Aachen, Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Arbeitsbereiche:
- Aufbau von Forschungskooperationen im In- und Ausland
- Recycling von Wertstoffen aus gemischten Abfällen (Papier, Metalle, Kunststoffe, Verpackungsabfälle, Elektronikabfälle, heizwertreiche Abfälle…)
- Prozessentwicklung für die Aufbereitungstechnik
- Mechanische Vorkonditionierung für die Verwertung von sekundären Rohstoffen
- Aufbereitung industrieller Prozessabfälle (metallische Schleifschlämme, Carbonfaserverstärkte Kunststoffe, Schleifmittel)
- Technisch-wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Recyclingprozessen
Forschungsschwerpunkte:
- Stoffstromspezifische Prozesstechnik
- Stoffstromanalyse und Materialcharakterisierung: Probenahmestrategien und -methodik
- Vorkonditionierung von Abfällen für metallurgische Prozesse
Wie ‚Paper for Recycling‘ zu ‚Paper with Purpose‘ wird
How ‘Paper for Recycling’ becomes ‘Paper with Purpose’
Sarah Lesting und Dr. Matthias Elsweier, Leipa
Was ist eigentlich der Nutzen von Recycling? Es gibt wirtschaftliche Gründe für Unternehmen aber es gibt auch den guten Grund im Sinne der Nachhaltigkeit. Mit dem Einblick in den ersten regionalen Closed-Loop-Betrieb, das Konzept des nationalen und internationalen Fiberloop-Papier möchten wir mit Beispielen für in die Praxis umgesetzte Konzepte begeistern: Berlin-Brandenburg, Deutschland und Europa sind die Quellen unserer Produkte. Von recycelten Fasern bis zum Fabrikstandort, von neuen Papierprodukten bis hin zu einem Drucker und der Förderung der Recycling-Regionalität als Hauptschwerpunkt zeigt LEIPA in Partnerschaften, also Best Practices. Darüber hinaus werfen wir einen 360-Grad-Blick auf die Verbraucheranforderungen an recycelte Inhalte und wie wir die Komplexitäten der Abfalltrennung vereinfachen können. Recycling-Produkte im grafischen Druckprodukt und in der Sekunderverpackung sind im Vormarsch: weil es richtig ist!
What is actually the benefit of recycling? There are economic reasons for companies but there is also the good reason in terms of sustainability. With the insight into the first regional closed-loop operation, the concept of national and international fibreloop paper, we want to inspire with examples of concepts put into practice: Berlin-Brandenburg, Germany and Europe are the sources of our products. From recycled fibres to the factory site, from new paper products to a printer and the promotion of recycling regionality as the main focus, LEIPA shows in partnerships, i.e. best practices. We also take a 360-degree look at consumer demands for recycled content and how we can simplify the complexities of waste separation. Recycled products in graphic print and secondary packaging are on the rise: because it’s the right thing to do!
Sarah Lesting
Head of Sustainable Solutions Consulting at LEIPA Group,
Managing Director at LEIPA UK LIMITED
Dr. Matthias Elsweier
Senior Manager Digital Business Development
LEIPA Group GmbH
Mehr Erlös und weniger Retouren: Zertifizierung von Sortieranlagen
More revenue and fewer returns: Certification of sorting plants
Arne Krolle, INGEDE
Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Sortieranlagen und der Papierherstellern kann durch eine neutrale Bewertung qualifiziert werden. Die Einhaltung der DIN EN 643 und der INGEDE-Methoden sichern gleichbleibende Qualität. Eine Zertifizierung der Prozesse reduziert den Arbeitsaufwand in der Wareneingangskontrolle und ermöglicht den gezielten Einsatz definierter Qualitäten.
Die Bewertung von Sortierungen ermöglicht moderne Sortiertechniken und ermöglicht einen Vergleich von nationaler und internationaler Wertstoffqualität. Die Ausweitung der Ressourcen recycelter Fasern kann innerhalb der EU und auch in der Verwertung von weiteren Sortierströmen die Engpässe der verfügbaren Fasern verbessern.
Eine Zertifizierung auf der Basis bestehender Erkenntnisse und aktueller Forschung ergibt eine wirtschaftliche Optimierung für beide Partner in der Wertschöpfungskette.
Dr. techn. Arne Krolle
PROPAKMA, INGEDE
Papieringenieur mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Papiererzeugung
Schwerpunkt Portfoliomanagement, Prozessoptimierung und Produktentwicklung in den Bereichen Faltschachtelkarton, grafisches Papier und Spezialpapier.
Umsetzung von Digitalisierung in Prozessentwicklung im Bereich von
Papierherstellung und Papierverarbeitung unter Einbeziehung von integriertem Qualitätsmanagement
Zertifizierter Gutachter für die Bereiche Papierherstellung und Papierverarbeitung
Experienced paper engineer for paper production with focus on portfolio Management, product development and process optimization. Specialized for Folding boxboard, graphic paper and special paper production.
Long record for digitalization in process development including integrated management systems for paper production and paper converting.
Certificated expert whitness for paper manufacturing and paper converting
Kamerabasierte Erkennung von braunem Karton
Camera-based detection of brown board
Michael Lindner, UPM
Die Verunreinigung mit braunem Karton ist ein Hauptgrund für die Ablehnung von Altpapier fürs Deinking in grafischen Papierfabriken. Daher ist die Messung dieses Wertes ein wichtiges Indiz für die gelieferte Altpapierqualität. Hier wird eine automatisierte Methode zur Beurteilung des Gehalts an braunem Karton in einem Strom von Altpapier auf einem Förderband, z. B. in einer Papiersortieranlage, vorgestellt. Die Erkennung und Quantifizierung des sichtbaren, braunen Kartons in einem Kamerabild des Materials auf dem Förderband wird über Farbunterschiede erreicht. Die Bildanalyse wird vor Ort und ohne Verzögerung durchgeführt. Dadurch kann sofort auf Änderungen im Anteil von braunem Karton reagiert werden. Des Weiteren können die gesammelten Daten zur Dokumentation der Qualität des produzierten Materials genutzt werden. Da keine Cloud-Dienste benötigt werden, verlassen die Daten den Standort nicht, falls dies nicht ausdrücklich gewünscht ist. Dennoch können individuell Reports generiert und verteilt werden.
Brown board is a major contaminant causing the rejection of sorted paper for deinking from graphical paper mills. Therefore, measurement of this value is an important indication for delivered paper quality. Here, an automated method to assess the content of brown board in a stream of paper on a conveyor belt, e.g., in a paper sorting plant, is presented. The detection and quantification of visible brown board in a camera image of the material on the conveyor belt is performed by evaluating color differences. The image analysis is performed on site and without a time lag. This allows to immediately react to changes in the brown board content. Furthermore, the gathered data might be used to document the quality of the produced material. As no cloud services are needed, the data does not leave premises, if this is not explicitly wanted. Nevertheless, customized reports can be generated and distributed.
Michael Lindner
Researcher, Central European Mill Support
UPM Augsburg
Michael Lindner beendete sein Studium an der TU München und LMU München mit einer Promotion im Fachgebiet Geochemie 2019. Seitdem ist er als Researcher für UPM in Augsburg tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Methodenentwicklung in der Bildanalytik und Spektroskopie.
Michael Lindner finished his studies at TU München and LMU München with a doctorate in geochemistry in 2019. Since then, he has been working as a researcher for UPM in Augsburg. His focus areas include method development in image analysis and spectroscopy.
Echte Kreislauffähigkeit von papierbasierten Materialien durch einen ganzheitlichen und innovativen Ansatz erreichen
Reaching true circularity of paper-based materials by a holistic and innovative approach
Martine Assié & Cornel Kuiper, Bollegraaf Recycling Solutions, The Netherlands
„With more than 60 years of experience, The Bollegraaf Group is a world-leading expert in the waste sorting and paper recycling sector. Providing turnkey solutions to waste sorting challenges is what we do. Combining cutting-edge innovation with our extensive field experience globally, we know how to provide the best realistic solution for our customers.
No challenge is alike; thus, every solution is unique. Our solutions are customized to the wishes of the customer and anticipate the challenges of the future. Applying AI-based vision systems at one of Bollegraaf customer as an example, illustrates how data gathering is a key element to create the MRF of the future. This will enable autonomous, informed decisions to optimize the throughput, purity, and profit of the sorting plant of our customers.“
Dr. Martine Assié
Product and Marketing Director
Bollegraaf Recycling Solutions
LinkedIn Profile
With close to 20 years of experience in bridging research, innovation, and market dynamics within various industrial sectors, including the paper industry, Martine Assié made the leap into the world of recycling about three years ago. At the Bollegraaf Group, Martine focuses on innovation that matters for the future of our planet. Creating value while mitigating climate change is what triggers her. By adopting a holistic view of the materials value chain and collaborating with the main players in the circular economy, she believes in the capacity of the Bollegraaf Group to create a world of difference!
MSc Cornel Kuiper
R&D Software Engineer
Bollegraaf Recycling Solutions
LinkedIn Profile
Passionate about the field of Artificial Intelligence and deep learning, Cornel Kuiper not only excelled during his academic education, but he became a unique and valuable contributor to the development of the Recycling Industry 4.0. From deploying smart technologies in existing recycling processes to developing fully automated robotic solutions, Cornel never stops innovating. Cornel is one of the key talents of Bollegraaf Recycling Solutions and one of the masterminds behind the latest AI computer vision-based technologies developed by the Group.
Künstliche Intelligenz bei der Wareneingangskontrolle
Artificial intelligence for incoming material inspection
Jake Woolfenden, TrueCircle, London, UK
Paper Sorting Plants deploy vision systems on the infeed conveyor belts so that they can automatically analyse the actual quality of every supplier’s loads and pay according to the exact quality that is being supplied to them in each load (e.g based on the exact cardboard %). This directly improves their profitability.
They also deploy on their outfeed conveyor belts to continuously track the quality of their outputs and to ensure that it matches the exact composition specifications required by their internal or external paper mill offtakers.
Additionally, TrueCircle also operates an online marketplace called TrueCircle Trade which allows Paper Mills to source infeed material (with TrueCircle AI powered material quality data) more efficiently than ever before. It provides instant access to a wide universe of certified European suppliers (MRFs/Sorting Plants), who are listing on a regular basis and considerably reduces administrative costs associated with infeed material procurement.
The TrueCircle team previously held founding leadership positions at leading tech companies such as Amazon, Ocado, Tesla, Revolut and Monzo. We have been backed by the US and Europe’s leading ClimateTech investor, LowerCarbon Capital (>$1bn fund), and our products are used by leading waste management companies such as Veolia, Viridor, Beauparc, Wellman, UPM and EMR.
Jake Woolfenden
Jake studied in Cape Town, South Africa where he worked with renewable energy companies designing solar and wind plants across Sub-Saharan Africa. Moving back to the UK, Jake worked for Veolia for 5 years managing one of Veolia’s largest sorting facilities. At TrueCircle Jake leads the team building and distributing TrueCircle’s AI Cameras and TrueCircle’s new insurance product TrueCover.
.
Steigerung der Effektivität in der Stoffaufbereitung und effizienter produzieren dank übergeordneter Regelsysteme
Increased effectiveness in stock preparation and more efficient production thanks to advanced process control systems
John Schulz (BTG Instruments GmbH)
Kurzfassung
Die Digitalisierung bietet den Unternehmen in der Papier- und Zellstoffindustrie vor Allem schnelle und signifikante Verbesserungen ihrer Wettbewerbssituation, mit vergleichsweise geringem finanziellem und personellem Aufwand.
Der Markt von digitalen Lösungen für die Papierindustrie wächst rasant. Gleichwohl wird von einer relativ hohen Unzufriedenheit bei der Umsetzung, dem Betrieb oder dem Ergebnis von digitalen Lösungen im Bereich der Papiererzeugung berichtet.
Wie können wir das ändern?
„Das Papier wird in der Stoffaufbereitung gemacht“. Eine alte und immer noch gültige Erkenntnis in der Papiermacherei. Für ein optimales Gesamtergebnis aus Stoffaufbereitung und Produktherstellung müssen technische, technologische und handwerkliche Expertise mit intelligenten digitalen Werkzeugen und Lösungen sinnvoll verknüpft werden. Damit wird der Erfolg einer Investition in die Digitalisierung signifikant gesteigert. Der Erfolg hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, die in einem Lösungskonzept berücksichtigt werden sollten.
In dem Vortrag werden die Erfolgs-Parameter, deren Verifizierung und mögliche digitalen Lösungen dargestellt.
Abstract
Digitalization offers companies in the pulp and paper industry, above all, rapid and significant improvements in their competitive situation. With comparatively low financial and personnel expenditure.
The market for digital solutions for the paper industry is growing rapidly. Nevertheless, there are reports of a relatively high level of dissatisfaction with the implementation, operation or results of digital solutions in the paper production sector.
How can we change this?
„The paper is made in stock preparation“. An old and still valid insight in papermaking. For an optimal overall result from stock preparation and tissue, paper or board machine, technical, technological and craft expertise must be meaningfully combined with intelligent digital tools and solutions. This significantly increases the success of an investment in digitalization. And success depends on a variety of parameters that should be considered in a solution concept.
In the presentation, the success parameters, their verification and possible digital solutions will be presented.
John Schulz
Head of Solutions EMEA
BTG Instruments GmbH
Argelsrieder Feld 10
82234 Weßling
Berufliche Stationen:
1984 Start in der Papierindustrie bei der Feldmühle Uetersen und Ausbildung zum Papiertechnologen.
1995 Abschluss zum Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik Papiererzeugung in München und anschließend jeweils mehrere Jahre in führender Funktion in der Papierproduktion, Produktentwicklung und Vertrieb.
2009 bis 2015 Geschäftsbereichsleiter an der PTS für die Bereiche Oberflächenveredelung und -funktionalisierung und Drucktechnologien.
Seit 2016 bei der BTG Instruments GmbH zuständig für Wertschöpfungs-Projekte in EMEA.
Professional background:
1984 start in the paper industry at Feldmühle Uetersen as a paper technologist.
In 1995, graduated as a paper technology engineer in Munich and spent several years in leading positions in paper production, product development and sales.
From 2009 to 2015 manager of different business units at PTS in the areas of surface application and functionalization and printing technologies.
Since 2016 responsible for value-added projects in EMEA at BTG Instruments GmbH.
Andreas Faul, INGEDE
Orientierung im Dschungel der Messmethoden
Viele Jahre war die Messung und Bewertung der Rezyklierbarkeit von Papierprodukten mit den Aspekten Deinking und Entfernung von Klebstoffanwendungen eine Domäne des grafischen Sektors. Hier hat die INGEDE in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten wichtige Meilensteine gestaltet und wird sie weiter gestalten.
Der Trend zu mehr faserbasierter Verpackung und in jüngster Vergangenheit die Novellierung der EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen haben große Aufmerksamkeit auf Prüfmethoden und Bewertungsschemata zur Rezyklierbarkeit von faserbasierten Verpackungen gelenkt. Ihre Vielfalt ist allerdings selbst für Fachleute unübersichtlich. Die Brisanz ist außerdem höher, da für Verpackungen gesetzliche Regelungen in Kraft sind und Verschärfungen anstehen.
Wie spielen die Methoden von INGEDE und Cepi, die der Institute, der Allianz 4evergreen und genormte Prüfverfahren zusammen? Welche Herausforderungen sind zu meistern, und wo gibt’s noch „weiße Flecken“?
Can the new CEPI method replace the well-established?
Orientation in the jungle of test methods
For many years, the measurement and evaluation of the recyclability of paper products with the aspects of deinking and removal of adhesive applications has been a domain of the graphic arts sector. Here INGEDE has shaped and will continue to shape important milestones in cooperation with research institutes.
The trend towards more fibre-based packaging and, more recently, the amendment of the EU Packaging and Packaging Waste Regulation have drawn a lot of attention to test methods and evaluation schemes for the recyclability of fibre-based packaging. However, their diversity is confusing even for experts. The importance is also higher, as legal regulations for packaging are in force and more stringent requirements are forthcoming.
Andreas M. Faul
PROPAKMA – Geschäftsführender Gesellschafter
INGEDE – Geschäftsführer
Gerokstraße 40
74321 Bietigheim-Bissingen
Andreas Faul schloss sein Studium der Papiertechnik an der Hochschule München ab.
Er arbeitete 16 Jahre bei Steinbeis Papier, einem der Pioniere des Deinkings und der Produktion von Recyclingpapieren – zunächst im Labor, dann im technischen Marketing und später in der Forschung und Entwicklung zur Aufbereitung von Recyclingpapier und Holzschliff. Danach lagen seine Aufgaben in den Bereichen Lizenzierung und Beratung.
Seit 1999 ist Andreas Faul als Berater tätig, heute als Geschäftsführer und Gesellschafter von PROPAKMA mit Sitz im Südwesten Deutschlands. PROPAKMA ist ein unabhängiger Anbieter von technologischen Dienstleistungen für die Papierindustrie, die auch die Geschäftsstelle der INGEDE, dem Internationalen Verband der Deinking-Industrie, betreibt. Andreas Faul ist seit 2003 Geschäftsführer der INGEDE.
Andreas Faul
PROPAKMA – Managing Director
INGEDE – Managing Director
Andreas Faul graduated in paper technology at the Munich University of Applied Sciences. He worked at Steinbeis Papier, one of the pioneers of deinking and production of recycled papers, for 16 years – starting his professional career in the laboratory and changed to technical marketing and later to research and development for treatment of paper for recycling and mechanical pulp. After this, his duties were in the licensing and consulting departments.
Since 1999 Andreas Faul has been working as consultant, today as managing director and partner of PROPAKMA, located in Southwestern Germany. PROPAKMA is an independent provider of technological services for the paper industry, also running the office of INGEDE, the International Association of the Deinking Industry. Andreas Faul has been acting as managing director of INGEDE since 2003. In this role and among other INGEDE activities, Faul is involved in technical committees, the 4evergreen Alliance as well as in standardisation.